von Patagonien aus
auf Spanisch
„Sud." es la abreviatura errónea de "»Soledad«“
(„Süd. ist die falschgeschriebene Abkürzung von "»Einsamkeit« “)
ist das Leitmotiv dieser Gedichtsammlung aus 11 Jahren in Patagonien.
Die weite Entfernung, die Eiseskälte, die Urwälder aus tausendjährigen Bäumen umgeben von Hunderte Metern tiefen Seen. Der Wind in seiner Dialektik von Regen und Schnee, das Alleinsein im Angesicht des Feuers…
Eine isolierte Stadt, am Ende der Welt mit einem Bevölkerungsungleichgewicht, in der überwiegend nur Männer sind.
„desde la Patagonia“ existiert nicht mehr, da es im Feuer verbrannt wurde als der Autor Argentinien verließ,
mit dem Gedanken "um neu geboren zu werden muß man zunächst sterben".Es blieb kein Exemplar übrig.
____________________________________________________________________
von Freiburg aus
auf Spanisch und Deutsch
„Wie kamen Sie zum geistigen Heilen? Wie heilen Sie? Woher kommt die Heilungsgnade?“
Das sind die häufigsten Fragen, die an Pablo Andrés gestellt wurden, als er vor fünfzehn Jahren die Spirituelle Heilungsaufgabe in diesem Leben fortzusetzen begann.
In einem poetischen Stil alchemistischern Metaphern erzählt Pablo, als "Pabloandrés" den Werdegang seiner Seele durch viele Inkarnationen, die zur Entwicklung der Heilungsgnade führten.
Ganz besonders werden zwei frühere Existenzen ausführlich angesprochen: Als Priester, in einer Prä-Maya Kultur in Zentralamerika und als Bildhauer im Mittelalter in der Zeit des Baus des Freiburger Münsters.
Die Parallelen zwischen beiden Leben..., die unbewußte Erinnerungen (als alchemistischer Bildhauer im mittelalterlichen Freiburg) an die Einweihung als Spiritueller-Heiler-Priester in jener spirituellen PräMaya-Zivilisation..., die Suche nach der damaligen tantrischen MayaPriesterin...,
die Sehnsucht nach der Wiedervereinigung mit dieser Seele..., werden deutlich angedeutet in der einzigen möglichen Übermittlungsart für eine solche erlebte Geschichte: Das Gedicht, hier in Form eines Märchens.
________________________________________________________________
von Kehl aus
auf Deutsch
Das Gespräch mit dem Rhein, als Gespräch mit Gott... Der Fluß, als Sinnbild für das Leben... Derselbe Fluß, der uns schon im früheren Leben begleitet hat... Der Fluß, als Metapher für die Zeit, die fließt; der nur vorwärts fließt, der keinen möglichen Rückgang zuläßt, wobei sich das Vergangene nicht mehr ändern läßt und das hinterlassene Flußbett als Landschaft von Frustrationen gilt... Der Fluß, dessen sinnliche Bewegung hypnotisiert und einlädt, zu trinken und betrunken zu werden... oder zu ertrinken... Der Rhein als Grenzlinie zwischen Leben und Jenseits... Der Rhein als Zaubertrank, dessen Wasser berauscht und die Seele läutert, den Körper als ihre Kleidung wäscht und ihr Karma auflöst... Die Begleitung des Rheins, als Begleitung eines intimen Freundes, der alles weiß, der alle Geheimnisse still und treu bewahrt, der nie schläft und in den langen Nächten immer da ist, der zuzuhören weiß und ohne Worte so vieles sagt... Der Rhein als stiller Zeuge der Geschichte der Menschheit... Der Rhein als Fluß, der "rheinigt" und sich immer wieder zur Reinigung der Menschheit opfert...
"von Kehl aus" als Märchen übermittelt uns den Zugang zu einer magischen Welt, zur mystischen Welt eines werdenden Mönchs, inspiriert uns das eigene persönliche Gespräch mit Gott zu gestalten, nämlich am Rhein.
_________________________________________________________________
von La Palma aus
auf Spanisch und Deutsch
„Woher kommen die Wellen?“
als erste naive Frage, wird zum Leitmotiv dieses Buches, in Form eines Märchengedichtes, das Spanisch und Deutsch mischt,
genauso wie auf La Palma beide Sprache vertreten sind.
Das Gespräch mit dem Meer in seinem Dialekt von Wellen. Dasselbe Meer, das er schon als Kind besuchte, aber auf der anderen Seite, auf der Südamerikanischen. "von La Palma aus" entstand auf dieser Kanarischen Insel, gezeichnet wie ein Herz im Atlantik.
_____________________________________________________________________
von Baden-Baden aus
auf Deutsch
Im Gespräch mit der eigenen Anima.
Die Frage „Wie kann ein Mann ein Mönch werden, ohne sich dabei zu wiedersprechen?“
wird das Leitmotiv dieses Tagesbuches.
Notizen in der Stille des Alleinseins:
„von Baden-Baden aus“ , die als ein Märchen gelesen werden können,
das den ersehnten Werdegang von der menschlichen Einsamkeit zu der seelischen All-Ein-Sein hindeutet.
_____________________________________________________________________
von Lanzarote aus
auf Deutsch
Das Exil auf der Insel des Gedächtnisses.
Eine Insel besiedelt von Erinnerungen an eine keimende Liebe, die nicht zur Erblühung gelangen durfte. Erinnerungen an einen Sproß von Liebe, begossen mit Lava, flüssigem Erdfeuer der Eruption des Schicksals.
Die Zeit ließ ein verbranntes Land hinter sich, und die Vorstellung davon, was sich hätte entwickeln können. Aber aus dem wachsenden Sproß ist heute ein konkreter Stein mehr in dieser Mondlandschaft geworden.
Die Isolation auf der wüsten Insel des Gedächtnisses, auf Exilsland, die jeder Eremit auf Lanzarote durchlebt hat.
____________________________________________________________________
von Finnland aus
auf Englisch und Finnisch
„Aus welchen Händen fiel der Spiegel?“ als erste naive Frage, wird zum Leitmotiv dieses Märchengedichtes, auf Englisch.
Finnland als "zerbrochener Spiegel" ("the broken mirror"), Argentinien als Spiegelsymmetrie von Finnland auf der Erdkugel.
Die lange Reise vom Ende der Welt unten zum Ende der Welt oben, endet im unerwarteten Erreichen des Zieles -zugleich in endgültiger Desillusionierung.
Danach, kein weiterer Sinn, auf der Reise-Suche zu bleiben, nachdem das Gesuchte gefunden war -und sofort verloren.
Am Ende der Welt wie am Rande des Lebens angelangt. Nur das Fallen ins Nichts bleibt übrig.
____________________________________________________________________
von dem Selbst aus
Sutren und Notizen auf Deutsch und Finnisch.
„Vielleicht hast du nur als eine Einbildung existiert:
Dein Dasein auf Erden war eine Leinwandprojektion
im übertragenen Sinn,
aus dem realen Zustand des Niegeborenwordenseins.
Deswegen dein ständiges Scheitern,
dich selber durch Suchen und Atmen,
durch Essen und Gedichtmärchenschreiben,
davon zu überzeugen,
du seiest ein zusätzlicher Mensch
dieses Planeten Erde. “
____________________________________________________________________
von der Sonne aus
ein Märchen auf Deutsch
„Woher kommen die Lichtengel?“
als erste naive Frage eines Kindes an seinen Vater,
in Betrachtung der Polarlichte in tiefer Winternacht weit jenseits des Polarkreises auf einem erdähnlichen Planeten, in dem ein Jahr 6 Erdjahre wehrt,
wird zum Leitmotiv dieses Märchens.